Veranstaltung
Einführung in das Berufsfeld der Integrationshilfe
Termine
12.09.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
19.09.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Referent*in
Patricia Kunz
Beschreibung
Immer mehr Schüler*innen in der Regelschule zeigen, dass die Alltagsbewältigung in diesem System eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten darstellt. Zudem gibt es Schüler*innen im Kontext der Förderschulen, die zusätzliche Unterstützung benötigen. Eine mögliche Lösung ist der Einsatz einer Integrationshilfe als Eingliederungshilfe nach der Sozialgesetzgebung. Bei dem Einsatz einer Integrationskraft handelt es sich um einen Individualanspruch, d.h. das Kind hat den Anspruch auf Hilfen. Integrationskräfte sind in vielen Fällen keine Fachkräfte und bringen nicht immer pädagogische Vorerfahrung mit. Sie sollten Ihre Aufgaben, aber auch die Grenzen i Zuständigkeit, gut kennen. Ihre Aufgabe als Integrationshilfe ist es daher, das Kind oder den Jugendlichen dabei zu unterstützen, dass er oder sie an der schulischen Bildung und Erziehung teilnehmen kann. Sie übernehmen keine Verantwortung für die Vermittlung von Unterrichtsinhalten.
Setzen Sie sich mit Ihrer Rolle und Aufgabe bewusst auseinander und erlernen Sie wertvolle Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen, dem System Schule und Eltern.
Ziele
Tag I:
- Aufgaben einer Integrationshilfe
- Meine Rolle (Haltung, Rollenverständnis, Vernetzung, Abgrenzung)
Auftragsklärung
- Das System Schule (wie bewege ich mich in der jeweiligen Schulform)
- Kontakt zu Eltern
Tag II
- Störungsbilder und der pädagogische Umgang (ADHS, Autismus, Störung des Sozialverhaltens, sexuelle Auffälligkeiten, FASD)
- Aufsichtsplicht
- Kinderschutz (Was tue ich im Verdachtsfall)
Referent*in
Mark Rhein
- Heilpädagoge
- Koordinator der Eingliederungshilfe
- Langjährige praktische Erfahrung mit Menschen mit Autismus und deren Angehörige
Patricia Kunz
- Staatlich anerkannte Erzieherin
- Koordinatorin der Eingliederungshilfe
Referent*in
Marcel Schmidt
- Diplom-Sozialpädagoge
- Kriminaltherapeut (ZKPF)
- Therapeut für Opfergerechte Täterarbeit (DGfPI)
- Mitarbeiter Intertherapeutischer Dienst im Ev. Kinderheim und Jugendhilfe Herne & Wanne Eickel gGmbH
Download / Link
Flyer
anmelden