Veranstaltung
Online- Seminar: Emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung von Kindern und Jugendlichen
Termine
05.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
06.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Online
Referent*in
Ulrike R. Saalfrank
Beschreibung
Aktuelle Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik zeigen, wie weitreichend das Ausmaß der emotionalen Vernachlässigung ist: In rund 59 % der akuten und latenten Kindeswohlgefährdungen, die 2024 von Jugendämtern erfasst wurden, ging es um Vernachlässigungen. Die Zahlen haben sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht. Im Vergleich zu körperlichen Misshandlungen oder körperlicher Vernachlässigung steht die emotionale Vernachlässigung sowie die psychische Misshandlung von Kindern und Jugendlichen jedoch häufig noch im Schatten der Kinderschutzarbeit. Dabei sind die belastenden und oft lebenslangen Folgen häufig ähnlich gravierend: Psychische Auffälligkeiten und Störungen wie zum Beispiel Angststörungen, Depressionen oder Aggressionsstörungen können die Folge sein.
Im Laufe des Seminars werden Sie erlernen, wie Hinweise auf emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung sicherer erkannt werden können. Zudem werden Sie die Bedeutung dieser Erfahrungen für das Leben betroffener Kinder und Jugendlicher herausarbeiten. Schließlich werden Ihnen erste Hilfsstrategien für betroffene Kinder und deren Familien vermittelt.
Ziele
- Was brauchen Kinder und Jugendliche, um psychisch gesund aufzuwachsen?
- Begriffsklärung: Was ist eine emotionale Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen? Wann - handelt es sich gar um psychische Misshandlung?
- Sie schärfen den Blick auf Kinder, die emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung ausgesetzt sind
- Sie beleuchten die Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Kinder
- Sie erfahren mögliche Risikofaktoren für die Entstehung von emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung
- Sie erarbeiten erste Interventionsmöglichkeiten für Fachkräfte sowie angrenzende Hilfsstrukturen
Teilnehmer*innenkreis
Für Fachkräfte aus den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, der Schulen, der Kindertagesstätten sowie Interessierte
Referent*in
Ulrike R. Saalfrank
- Dipl. Psych. (approbiert), Supervisorin
- jahrelange Tätigkeit in unterschiedlichen Kinderkliniken; Arbeit mit Kindern zwischen 0 und 21 Jahren, sowie mit deren Eltern
- seit vielen Jahren Leitung psychologischer Dienst in einem Jugendamt
- Referentin für alle Themen rund um Kinder und Jugendliche (seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.; Verhaltensauffälligkeiten, psychosomatische Störungen u.v.m.)