Veranstaltung
Online- Seminar: ADHS- Grundlagen der Diagnostik und der sinnvolle Umgang mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen
Termine
15.06.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
16.06.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Online
Referent*in
Ulrike R. Saalfrank
Beschreibung
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) sind bekannte Diagnosen. Häufig werden sie von Aussagen begleitet wie: „ADHS ist ein Zeichen von Hochbegabung“, „ADHS ist eine Erfindung der Pharmaindustrie“, oder „ADHS ist eine Jungenkrankheit“. Es gibt kaum eine psychische Erkrankung oder Störung, die mit so vielen Vorurteilen und Mythen behaftet ist. Diese entstehen meist dort, wo es an fundiertem Wissen fehlt. Gerade im pädagogischen Kontext ist ein umfassender Überblick über die wichtigsten Aspekte von ADHS und ADS im Kindes- und Jugendalter sowie über den Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen von zentraler Bedeutung. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Störungsbilder ADHS und ADS sowie die unterschiedlichen Symptome und Ausprägungsformen. Darüber hinaus setzen Sie sich mit den verschiedenen Schweregraden auseinander. Zudem erhalten Sie wichtige Hilfestellungen, um betroffenen Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Alltag gerecht zu werden.
Ziele
- Diagnostik
- Schweregrade
- Schnittstelle ADS/ ADHS
- Schnittstelle ADHS/ FASD
- Medikation
- Der sinnvolle Umgang mit Betroffenen im pädagogischen Kontext
Teilnehmer*innenkreis
Für pädagogische Fachkräfte sowie Interessierte
Referent*in
Ulrike R. Saalfrank
- Dipl. Psych. (approbiert), Supervisorin
- jahrelange Tätigkeit in unterschiedlichen Kinderkliniken; Arbeit mit Kindern zwischen 0 und 21 Jahren, sowie mit deren Eltern
seit vielen Jahren Leitung psychologischer Dienst in einem Jugendamt
Referentin für alle Themen rund um Kinder und Jugendliche (seelische Gesundheit von K. und J.; Verhaltensauffälligkeiten, psychosomatische Störungen u.v.m.)