Veranstaltung
KI als Beziehungspartner

Termine
20.01.2026, 09:00 - 16:00 Uhr

Raum
Regenkamp

Ort
Fachpool
Regenkamp 78
44625 Herne


Referent*in
Guglielmo Menon

Beschreibung
Künstliche Intelligenz ist längst Teil jugendlicher Lebenswelten - als Chatbot, Avatar oder vermeintlicher Freund. Doch wie verändert sich dadurch das Verständnis von Beziehung, Bindung und Kommunikation?
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte der Jugendhilfe und thematisiert die Chancen und Risiken im Umgang mit KI-gestützten Anwendungen und sozialen Medien. Im Fokus stehen entwicklungspsychologische, bindungstheoretische und medienpädagogische Perspektiven.
Dieses Seminar bietet praxisnahe Impulse, um digitale Entwicklungen nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv und beziehungsfördernd in den pädagogischen Alltag zu integrieren. In einem dialogischen Format reflektieren wir gemeinsam, welche Beziehungsangebote Jugendliche heute tatsächlich brauchen – digital wie analog. Ziel ist es, die eigene Haltung zu stärken und tragfähige Beziehungsgestaltung in einer mediatisierten Welt bewusst zu fördern.
Die Teilnehmenden stärken ihre Kompetenz, KI-bezogene Beziehungserfahrungen Jugendlicher zu verstehen, kritisch einzuordnen und daraus tragfähige, pädagogisch fundierte Beziehungsangebote im digitalen wie analogen Raum abzuleiten.
Bringen Sie gerne eigene konkrete Anliegen und akute Fälle aus Ihrer Praxis mit, um maximalen Nutzen aus dem Seminar zu ziehen.
Diese Ausschreibung wurde bewusst unter Zuhilfenahme einer generativen KI erstellt.


Ziele
Grundlagen: Erfahrungen mit digitalen Medien und KI
• Gebrauch und Missbrauch sozialer Medien
• Was es bedeutet, wenn Bindungserfahrungen mit sozialen Medien verknüpft werden
• Warum KI-gesteuerte Partnerfiguren attraktiv sind und welche emotionalen Dynamiken dabei wirken
• Sensibilisierung für Datenschutz und digitale Selbstbestimmung
Begleitende Theorie
• Zuwendungshunger der Menschen
• Wie Menschen Beziehung erleben und strukturieren
• Selbststeuerung als zentrale Entwicklungsaufgabe Jugendlicher
Transfer
• KI-Projektüberlegungen für die Praxis


Teilnehmer*innenkreis
Dieses Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe.

Referent*in
Guglielmo Menon
• Studium der Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften
• Organisationsberater und Berufsbildungsexperte
• Lehrender Transaktionsanalytiker PTSTA-O (DGTA)
• Supervisor (EASC), Coach (DGTA) und Verhaltenstrainer (dvct)