Veranstaltung
Bindungsfördernug bei traumatisierten Eltern
Theoretische Grundlagen und Impulse für die Praxis
Termine
23.11.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
24.11.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Raum
Regenkamp Saal
Ort
Fachpool
Regenkamp
44625 Herne
Beschreibung
Eltern, die in ihrem Leben Traumatisierungen erlebt haben, geraten im Alltag mit ihren Kindern auf Grund von Folgestörungen häufig an Grenzen. Mit ihnen geraten auch Helfer*innen in Situationen, die ratlos und ohnmächtig machen.
Diese Fortbildung hat zum Ziel, den transgenerationalen Prozess der Traumaweitergabe zu unterbrechen und damit neue Entwicklungsräume für Familien zu eröffnen.
Ausgehend davon, das Wesen einer Traumatisierung zu verstehen, die Folge-störungen als individuelle Strategien der Bewältigung zu erkennen und die Wechsel-wirkung auf die familiären Bindungen zu sehen, wird Ihnen dieses zweitägige Seminar neben der Vermittlung von Grundlagen zu Trauma und Bindung Handlungsoptionen für die Zusammenarbeit mit Familien eröffnen.
Der Fokus liegt dabei auf der Arbeit mit den Eltern.
Dabei werden Ihnen die theoretischen Grundlagen durch verschiedene Methoden, Kleingruppenarbeit und Praxisbeispiele konkret näher gebracht.
Ziele
Ihre Lerninhalte:
• Trauma
• Bindung
• Transgenerationale Prozesse der Traumaweitergabe
• Praxis der Bindungsförderung
• Methoden
Teilnehmer*innenkreis
Für sozialpädagogische Fachkräfte, die in der Familien- und Jugendhilfe sowie in Beratungsdiensten mit Eltern arbeiten und diese unterstützen.
Referent*in
Manuela Schmellekamp
• Diplom-Sozialpädagogin
• Systemische Familientherapeutin (dgsf)
• Marte Meo Therapeutin
• Traumatherapeutin
• Lehrende der systemischen Beratung und Systemische Supervision
• langjährige Tätigkeit in einer Erziehungsberatungsstelle, Arbeit mit traumatisierten Eltern, Jugendlichen und Kindern
Referent*in
Dr. Dagobert Sobiech
• Diplom-Pädagoge
• Diplom-Sozialarbeiter
• Systemischer Berater (dgsf)
• Supervisor (SG)
• Traumatherapeut
• langjährige Tätigkeit in der stationären Jugendhilfe
• Systemischer Traumatherapeut