VeranstaltungCoach und Supervisor 2023-2026auf Basis relationaler Transaktionsanalyse und Systemischer Interaktions-BeratungTermineDie Reihe startet am 06.11.2023 und endet am 06.03.2026Pflichtteile06.11.2023 | Psychologische Grundlagen | Dortmund 28.11.2023 | Supervisionstag | Dortmund 10.01.2024 | Persönlichkeitspsychologische Grundlagen | Dortmund 18.03.2024 | Sozialpsychologische Grundlagen | Dortmund 07.04.2024 | Pläne, Wege, Wünsche | 13.05.2024 | Supervisionstag | Dortmund 24.06.2024 | Standortbestimmung und MOCK | Dortmund 04.07.2024 | Supervisionstag | Dortmund 26.08.2024 | Beziehungsanalyse | Dortmund 15.10.2024 | Psychologische Grundlagen 2 | Dortmund 02.12.2024 | Standortbestimmung und MOCK | Dortmund 21.01.2025 | Supervisionstag | Dortmund 21.02.2025 | Examen in Coaching oder Supervision | Dortmund 03.03.2025 | Gruppenentwicklung und Dynamik | Dortmund 17.03.2025 | Supervisionswissen | Dortmund 19.05.2025 | Skript und Lernen / Struktur der Verbände | Dortmund 23.06.2025 | Entwicklungspsychologische Grundlagen | Dortmund 22.09.2025 | Psychologische Grundlagen 2 | Dortmund 03.11.2025 | Standortbestimmung und MOCK | Dortmund 17.11.2025 | Bindung und Trennung | Dortmund 20.02.2026 | Examen Vorbereitung | Dortmund 27.03.2026 | Abschluss Colloquium | Dortmund Grundpreis7.400,00 €Referent*inPeter EichenauerBeschreibungFalls Sie anstreben, Menschen in beruflichen Kontexten zu beraten und zu begleiten, dann ist diese Weiterbildung die passende Wahl für Sie.
Auf einer stabilen Basis beraterischer Vorgehensweisen sowie Methoden und Haltungen der Systemischen Interaktions-Beratung erwerben Sie die passenden Instrumente zur Begleitung von Teams und Systemen in Jugendhilfe und anderen Praxisfeldern im Sozialwesen.
Grundlagen
Unsere Ausbildung folgt den Regularien der EASC (European Association for Supervision and Coaching) und steht für professionelle Standards verbunden mit modernen Lernmethoden.
Supervisionsverständnis
Coaching ist eine Methode, professionelles Handeln in unterschiedlichen Arbeitskontexten wirksam zu begleiten. Klienten sind dabei Einzelpersonen, Teams und Organisationen. Im Fokus stehen dabei deren Interaktionen sowie professionellen und persönlichen Hintergründe.
Mit Vorerfahrung im beraterischen Feld können Sie diese Reihe nutzen, sich auch auf das Examen zum Supervisor bzw. Supervisorin vorzubereiten.
Eine möglichst angstfreie förderliche Lernatmosphäre wird mit folgenden Grundhaltungen realisiert
- Die Lehrenden beraten und begleiten die Lernenden in der Gestaltung des Lernprozesses im Hinblick auf die zu erreichenden Ziele.
- Der vertragsorientierte Vereinbarungsprozess aktiviert die Verantwortungsübernahme auf beiden Seiten
- Die Erfahrungen der Lernenden sowie deren Bedürfnisse werden angemessen berücksichtigt.
- Die Methoden ermöglichen einen aktiven Lernprozess für die Lernenden.
- Die Fähigkeit, Grenzen betrieblicher sowie persönlicher Art zu erkennen und sie je nach Situation zu akzeptieren oder zu erweitern, wird gefördert,Referent*inPeter Eichenauer
Ausbilder in Supervision (EASC)
Lehrsupervisor DGTA und EASC
Transaktionsanalytiker (EATA, DGTA)
Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Jugendhilfe
von der Arbeit in Gruppe bis zur Geschäftsleitung
Seit 2006 Weiterbildung und Beratung, Coaching, Supervision
Akademieleiter der fachpool gGmbHReferent*inThomas Paluszek
o Diplom-Sozialarbeiter
o Leiter SIT – Institut West
o SIT Trainer
o Dozent beim SIT Institut Bern
o Systemischer Berater IF WeinheimDownload / LinkTerminübersicht
Info Akademie