VeranstaltungOnline- Seminar: Jugendsexualität, Sexting, Pornographie… und die PädagogikTermin19.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
20.06.2023, 09:00 - 17:00 UhrOrtOnline
44625 Online
Referent*inKai MüllerPreis395,00 €BeschreibungIm Internet lässt sich seit Jahren einfach, kostenlos und anonym Pornographie konsumieren- historisch einmalig niedrigschwellig. Millionen von Videos werden von Abermillionen Nutzer*innen angesehen; davon sind Jugendliche selbstverständlich nicht ausgenommen. Darüber, welchen Einfluss dies auf die psychosexuelle Entwicklung von Heranwachsenden hat/haben wird, gibt es sehr unterschiedliche Meinungen und Befunde. Ein anderes Phänomen ist das sogenannte "Sexting" (englisches Kofferwort aus »Sex« und »Texting«). Hierunter versteht man den einvernehmlichen Austausch selbstproduzierter freizügiger Bilder, die mit der Handykamera aufgenommen wurden (Döring 2012a, 2012b). Die Bildbotschaften selbst werden auch »Sexts« genannt, die am Sexting Beteiligten "Sexter*innen". In sexualpädagogischen Angeboten ist es von zentraler Bedeutung, sich mit diesen Themen angemessenen auseinanderzusetzen, d.h. weder zu verharmlosen noch besonders zu dramatisieren.
- (Wann) können sexualitätshaltige Medieninhalte Heranwachsende "ethisch desorientieren"?
- (Wie) gefährden sexualitätshaltige Medien die psychosexuelle Entwicklung?
- Was ist nur unverantwortliche Sensationsmache? Existiert eine neue Dimension der medialen Präsenz gezeigter Sexualität im Alltag der Heranwachsenden, die zu entsprechenden pädagogischen Reaktionen herausfordert?
- (Wie) könnte sexualpädagogisches Bemühen im Umgang mit gezeigter Sexualität Jugendliche erreichen? beitragen?Ziele- Wie begegnet Kindern und Jugendlichen Sexualität in den Medien?
- Die eigene Haltung gegenüber gezeigter Sexualität, Jugendleben und Medienentwicklung?
- Mediale Nutzungsrealitäten, Gefährdungspotentiale und Umgangskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen: Untersuchungen und Beobachtungen
- Ergebnisse der Medienforschung
- Die Rechtslage zu Pornographie und Jugendschutz in den Medien, insbesondere im Netz
- Welche Handlungskonsequenzen sind zu erwägen? Empfehlungen an Eltern und Heranwachsende
- Wie funktioniert eine erfolgreiche und nachhaltige „Förderung der Mediennutzungskompetenz“ bei Kindern und Jugendlichen?Teilnehmer*innenkreis- Pädagogische Mitarbeiter*innen
- InteressierteReferent*inKai Müller
- Diplom-Pädagoge
- Sexualpädagoge (isp & gsp) Schwerpunkte „Jugendsexualität“ und „Sexualitätsbezogene Mediennutzung Jugendlicher“Link / DowloadFlyer
* = Pflichtfeld
(*) = Bitte geben Sie mindestens eine Anschrift ein.
Anschrift Firma
Land
Zahlungsart
Newsletter *
Anschrift Privat
Land
Bitte prüfen Sie noch einmal Ihre Eingaben